Wenn ich Euch berühre, dann bin ich in meinem Element.

Ihre Stimme zieht uns in ihren Bann, macht Gänsehaut. Ihre Musik begleitet uns an den fröhlichen wie an den weniger guten Tagen, trägt uns, umfängt uns, reißt uns mit oder tröstet. Auf der Bühne ist Kerstin Radtke zu Hause. Und im Erfurter Norden. 

Wie es die stimmgewaltige Erfurterin von lokalen auf nationale und internationale Bühnen schaffte, wollten wir erfahren und hörten ihre Geschichte, die nur scheinbar von Zufällen determiniert ist. Denn – und das sei vorweggenommen – das überragende Talent hat sie mit einem Studium an der Musikhochschule Franz Liszt in Weimar und mit steter Weiterentwicklung vervollkommnet. 

Tolles Engagement: Kaffee und Kuchen am Berliner Platz

Im Berolina-Treff am Berliner Platz ist jetzt in Eigeninitiative der Mitarbeiter des Vereins ‚Mitmenschen’ ein kleines Café entstanden. Zunächst an zwei Tagen – immer dienstags und donnerstags ab 14 Uhr gibt es hier Kaffee und eine kleine Imbissversorgung. Im Außenbereich kann man  – sofern Petrus das zulässt – unter Sonnenschirmen sitzen und den Blick über die wieder schöne Fußgängerzone mit ihren Hochbeeten, Bronzeskulpturen, Bänken und Bäumen schweifen lassen. Wenn es regnet oder zu kühl ist, kann man drin sitzen. Noch ist eine regelmäßige Versorgung mit Kuchen nicht gesichert und der Verein sucht ehrenamtliche Helfer oder auch Unternehmen, die ihre Unterstützung anbieten können. 

Blick hinter die Kulissen – das Helios-Klinikum im Erfurter Norden

Knapp 1.300 Betten, mehr als 2.000 Mitarbeiter – das Helios Klinikum im Erfurter Norden ist das größte Krankenhaus der Region. Wir dürfen eine junge Ärztin begleiten: Dr. med. Nicole Surek zeigt uns ihren Arbeitsplatz als Anästhesistin.

Die Wettermacher oder warum Borussia Dortmund in Erfurt nicht landen konnte

Beobachten, aufzeichnen, auswerten – der Deutsche Wetterdienst (DWD) ist die maßgebliche meteorologische Institution unseres Landes. In Erfurt ist der DWD am Flughafen ansässig. Der liegt – zugegeben – nicht so richtig im Erfurter Norden, aber nahe dran und interessant ist er allemal. Wir durften den erfahrenen Wetter-Beobachtern bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen. Und natürlich – sie “machen“ das Wetter nicht, doch ihre Arbeit ist für uns alle von immenser Bedeutung.

Hauptkommissar Wolfgang Friedt, Leiter der Staffel, im Eurocopter. Er ist Pilot und zudem Fluglehrer und Prüfer.

Hinter die Kulissen geschaut: Die Polizeihubschrauberstaffel

Mitfliegen dürfen wir nicht, doch auch am Boden gibt es hinter den Kulissen der Polizeihubschrauberstaffel jede Menge Interessantes zu entdecken. Die Anforderungen an die 23 Kräfte umfassende Einheit, die auf dem Erfurter Flughafen stationiert ist (Wir wissen, der liegt nicht im Erfurter Norden, aber nah dran.), sind enorm hoch – mental wie physisch. Rund um die Uhr sind die Helikopter einsatzbereit, um Vermisste zu suchen, Hochwasserlagen zu dokumentieren, Personen aus unwegsamem Gelände zu retten, Feuerbekämpfung der Wehren zu unterstützen oder flüchtige Personen zu stellen. Der Kernauftrag ist die Unterstützung der Polizeiarbeit am Boden.

Die Baggerseen im Erfurter Norden (Teil 1)
So entstanden unsere Wohngebiete

Es ist ein Jahrhundertsommer dieses Jahr. Damit rücken auch Freibäder, Badeseen und -strände stärker in den Fokus, eilen doch Besucherzahlen von Rekord zu Rekord. Der Erfurter Norden hat in Sachen Badestrand viel zu bieten – den Nordstrand, das Strandbad Stotternheim und den Alperstädter See, auch wenn letzterer bereits außerhalb des Stadtgebietes liegt. Die Seenlandschaft ist zudem geologisch hochinteressant. Wir haben uns deshalb mit einem Experten verabredet – Dr. Heinrich Gesang ist Geologe im Ruhestand. Er kennt sich bestens aus mit Kiesvorkommen und der Seenlandschaft. Denn das eine ist ursächlich für das andere.

Räumt nach 40 Jahren seinen Schreibtisch – Dr. Bernd Wilhelm hat die IGS ermöglicht und mit seinen Kollegen entscheidend geprägt.

Nach 40 Pädagogenjahren – Dr. Bernd Wilhelm verlässt die IGS am Johannesplatz

Es ist ungewohnt still. Die Flure sind so kinderleer wie der Hof. Ferien. Wir sind auf dem Weg zum Direktorenzimmer der Integrierten Gesamtschule (IGS) am Johannesplatz. Bei unserem letzten Besuch vor wenigen Wochen hatten Schüler und Lehrer zu einem fröhlichen Fest geladen, um Erfurts erstes Neubaugebiet gebührend zu feiern. Vor 50 Jahren begann man hier, Wohnscheiben und Punkthochhäuser zu bauen – und eben die Schule. Damals, als sie noch sehr neu war, begann Dr. Bernd Wilhelm hier als junger Lehrer. Genau 40 Jahre ist das her. Jetzt räumt er seinen Schreibtisch und in wenigen Tagen – am 31. Juli – geht er in Rente. Uns interessiert, was er hinterlässt. Der Reihe nach:

Traditionsfeuerwehrfahrzeug erstrahlt in neuem Glanz

Die Freiwillige Feuerwehr Gispersleben ist traditionsbewusst. In diesem Jahr nahm sie die Restaurierung ihres Traditionsfahrzeuges in Angriff. Dabei handelt es sich um ein Löschfahrzeug Garant 30 K aus dem VEB Robur in Zittau, Baujahr 1961. Den Aufbau – eine Holz-Metall-Konstruktion – fertigte der VEB Feuerlöschgerätewerk Görlitz. Dieser Fahrzeugtyp wurde zwischen 1956 und 1962 gebaut. Er war eine Antwort auf die Erfordernisse, in den 1950er Jahren zügig neue Löschtechnik zu produzieren. Auf dem Fahrgestell des damals produzierten LKW ‚Garant‘ wurde ein kostengünstiger und in großer Stückzahl herstellbarer Pritschenaufbau gesetzt. Eine material- und zeitaufwändige Karosserieherstellung entfiel damit. Im Vergleich zu geschlossenen Löschfahrzeugen konnte durch die Gewichtsersparnis mehr Ausrüstung mitgeführt werden. Zum Fahrzeug gehört ein Schlauchtransportanhänger, der 500 Meter aneinander gekoppelte Schläuche zur Einsatzstelle transportieren konnte.

Dirigenten des Luftraumes
Zu Gast im Tower des Erfurter Flughafens


Es ist Ferienzeit und die Sehnsucht nach fernen Gefilden lässt uns in Flugzeuge und mit ihnen in die Lüfte steigen. Die Lüfte – im Fachjargon von Fluglotsen ist das der Luftraum, der ziemlich klar abgegrenzt und aufgeteilt ist in Verantwortungs- und Einsatzbereiche. Wir sind zu Gast auf dem Tower des Erfurter Flughafens und dürfen den Fluglotsen bei der Arbeit über die Schulter schauen. Sie unterstehen der Deutschen Flugsicherung.

Vom Einsatz zurück

Konzentriert, engagiert und umsichtig
Reportage über die Polizeiarbeit im Erfurter Norden, Teil 1

Wir sind in Thüringens größter Polizeidienststelle – dem Inspektionsdienst Erfurt Nord – und neugierig auf das Innere des modernen, 2007 eingeweihten Baus. Und darauf, einen Einblick in die Arbeit der Polizei zu erhalten.

Schlichten, helfen und kümmern
Reportage über die Polizeiarbeit im Erfurter Norden, Teil 2

Letzte Woche haben wir der Polizeiinspektion Nord einen Besuch abgestattet und durften einen Blick hinter die Kulissen der ebenso aufreibenden wie spannenden Polizeiarbeit werfen.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.