Traditionsfeuerwehrfahrzeug erstrahlt in neuem Glanz
Die Freiwillige Feuerwehr Gispersleben ist traditionsbewusst. In diesem Jahr nahm sie die Restaurierung ihres Traditionsfahrzeuges in Angriff. Dabei handelt es sich um ein Löschfahrzeug Garant 30 K aus dem VEB Robur in Zittau, Baujahr 1961. Den Aufbau – eine Holz-Metall-Konstruktion – fertigte der VEB Feuerlöschgerätewerk Görlitz. Dieser Fahrzeugtyp wurde zwischen 1956 und 1962 gebaut. Er war eine Antwort auf die Erfordernisse, in den 1950er Jahren zügig neue Löschtechnik zu produzieren. Auf dem Fahrgestell des damals produzierten LKW ‚Garant‘ wurde ein kostengünstiger und in großer Stückzahl herstellbarer Pritschenaufbau gesetzt. Eine material- und zeitaufwändige Karosserieherstellung entfiel damit. Im Vergleich zu geschlossenen Löschfahrzeugen konnte durch die Gewichtsersparnis mehr Ausrüstung mitgeführt werden. Zum Fahrzeug gehört ein Schlauchtransportanhänger, der 500 Meter aneinander gekoppelte Schläuche zur Einsatzstelle transportieren konnte.
Das historische Fahrzeug war von 1961 bis 1988 bei der Freiwilligen Feuerwehr Tabarz im Einsatz, danach bis 1995 bei der Betriebsfeuerwehr des Wohnungsbaukombinates Erfurt. 1995 schließlich retteten die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Gispersleben das Fahrzeug vor der Verschrottung.
In einem ersten Arbeitsschritt war der Aufbau des historischen Gisperslebener Löschfahrzeuges bereits restauriert worden. Jetzt wurden die Karosserieteile neu lackiert und wieder zusammengebaut.
Autor: B. Köhler Fotos: S. Forberg, Freiwillige Feuerwehr Gispersleben
Die Freiwillige Feuerwehr verfügt heute über moderne Einsatztechnik. Dazu gehören:
Ein Tanklöschfahrzeug TLF 16/25, Baujahr 1999
Ein Löschgruppenfahrzeug LF 16-TS, welches vom Bund für den Katastrophenschutz bereitgestellt wurde. Baujahr 1990
Ein Einsatzleitwagen ELW 1Baujahr 2012
Die ständige Pflege dieser Fahrzeuge steht natürlich im Vordergrund, um jederzeit die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr zu gewährleisten.